Strategische Zusammenarbeit von Feintool und SITEC in China
Press release
Technologieunternehmen haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Bereich Herstellung metallischer Bipolarplatten für Brennstoffzellen in China unterzeichnet.
Der Markt für Wasserstoff- und Brennstoffzellenanwendungen in China entwickelt sich äußerst dynamisch und bietet viel Potenzial. Um metallische Bipolarplatten – das Herzstück einer Brennstoffzelle – wirtschaftlich und in industriellem Maßstab herzustellen, muss der Umform- und Fügeprozess höchsten Anforderungen hinsichtlich Dichtheit, Präzision und Wiederholbarkeit genügen. Mit dem von Feintool entwickelten Umformungsverfahren "FEINforming" will das Unternehmen nicht nur in Europa, sondern auch in China durchstarten. Gemeinsam mit Laserspezialist SITEC werden in einem ersten Schritt der Zusammenarbeit im bestehenden Feintool Produktionswerk in Taicang, nahe Shanghai, Anlagen aufgebaut. In einem "Shop-in-shop"-Konzept bringt SITEC Maschinen und Mitarbeitende mit Know-how im Fügen ein. In einem integrierten Verfahren aus FEINforming und Laserschweißen werden hochpräzise Einzelplatten zu Bipolarplatten gefügt und anschließend auf Dichtheit geprüft.
Dank der Partnerschaft ist Feintool in der Lage, Kunden Bipolarplatten höchster Qualität und Wettbewerbsfähigkeit in Großserie zu liefern. Im Zuge der Zusammenarbeit werden die beiden Firmen die Fertigungsverfahren permanent weiterentwickeln.
Marcel Pernici, Leiter des Feintool Serienteilegeschäfts in Asien, sieht in der Kooperation nur Vorteile: "Zwei starke Partner bündeln ihre Fachkompetenzen und wollen in China metallische Bipolarplatten in hohen Volumen herstellen. Jedes mit Brennstoffzellen betriebene Fahrzeug benötigt bis zu 400 Bipolarplatten, respektive 800 Einzelplatten. Der hohe Bedarf bietet ein großes Potenzial, das wir nutzen wollen."
Dr. Jörg Lässig, Geschäftsführer der SITEC Laser Technology (Shanghai) Co., Ltd. ergänzt: "Wir bringen unsere langjährigen Erfahrungen als weltweiter Systemlieferant von Hightech-Laserbearbeitungsanlagen und Automatisierungslösungen sowie Serienfertiger von Präzisionsteilen in die Kooperation ein."
FEINforming: Vorsprung durch Präzision
Die Feintool-Technologie ist ein Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit der Brennstoffzelle. Die präzise Verarbeitung dünnster Materialstärken führt zu einer Gewichts- und Volumenreduktion und damit zu einer kompakteren Anordnung der Brennstoffzellen im Stack. Eine höhere Leistungsdichte im Zellstapel macht den Weg frei für leistungsstarke und kompakte Fahrzeugantriebe. Feintool bietet für die Produktion optimierter Bipolarplatten die kundengerechte Komplettlösung aus einer Hand: Auf die Bipolarplatten-Produktion spezialisierte Pressen, FEM-optimierte Werkzeugkonstruktion, Umfassendes Engineering-Services sowie Prototypen-, Vorserien- und Serienproduktion.
FLEXwelding: Laserschweißen mit höchster Effizienz, Prozesssicherheit und Qualität
Der effiziente Einsatz des Lasers in der industriellen Fertigung und die technologische Entwicklung prozesssicherer Lösungen gehört zu den Kernkompetenzen der SITEC. Der Laser arbeitet äußerst schnell, erzeugt exzellente Schweißnähte und nahezu verzugsfreie Bauteile. SITEC integriert den Laser inklusive High-Tech-Schweißoptiken und intelligenten Überwachungssystemen in automatisierte Fertigungsanlagen zur Serienfertigung von Bipolarplatten.
Weitere Beiträge
Über SITEC
SITEC ist ein international geschätzter Partner und Systemlieferant für automatisierte High-tech-Produktionsanlagen sowie der Serienfertigung von Präzisionsteilen und Baugruppen.
Basierend auf höchsten Qualitäts- und Umweltstandards bietet SITEC effiziente Fertigungstechnologien sowie schlüsselfertige Komplettlösungen.
Für seine weltweiten Kunden der Automobilindustrie, Medizintechnik und alternativenEnergietechnik entwickelt SITEC serienreife Lösungen zur automatisierten Montage, Lasermaterialbearbeitung und elektrochemischen Metallbearbeitung. Das gelingt dem Unternehmen mit rund 300 hoch qualifizierten Mitarbeitenden und einem optimalen Teamwork.
SITEC wächst dabei mit den Herausforderungen seiner Kunden und des Marktes, wie beispielsweise der Entwicklung neuer Produkte im Bereich der E-Mobilität oder autarker Speichertechnologien auf Basis von Brennstoffzellen. Vollautomatisierte Laserbearbeitungsanlagen zum Laserschweißen, insbesondere von Kupfer für Bauteile im E-Antrieb, Batteriesystemen und der Leistungselektronik, gehören heute zum Portfolio.
Darüber hinaus produziert das Unternehmen seit 2012 innerhalb der Serienfertigung lasergeschweißte Bipolarplatten verschiedener Designs im Kundenauftrag.
Das 1991 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland bedient asiatische Märkte direkt vor Ort über die SITEC Laser Technology (Shanghai) und betreibt in den USA (Pittsburgh) einen Showroom
Kontakt
SITEC Industrietechnologie GmbH
Bornaer Straße 192
09114 Chemnitz
Deutschland
Ansprechpartner
Sabine Rabenhold
Mediensprecherin
Telefon: +49 371 4708 273
sabine.rabenhold@sitec-technology.de