Innovatives Forschungsprojekt "RUBIN-DuSwaP" setzt neue Maßstäbe in der Brennstoffzellenfertigung

News

Im stetigen Streben nach effizienteren und nachhaltigeren Energielösungen gewinnt die Wasserstofftechnologie zunehmend an Bedeutung. Wasserstoff hat das Potenzial, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und den Weg für eine emissionsfreie Zukunft zu ebnen. Brennstoffzellen-Stacks, die den Wasserstoff in elektrische Energie umwandeln, sind ein wichtiger Teil dieser Entwicklung und stellen eine umweltfreundliche Energiequelle dar.

Das regionale RUBIN-Bündnis (Regionale unternehmerische Bündnisse für Innovation) “DuSwaP” arbeitet an einer effizienteren Herstellung von Brennstoffzellen-Stacks in Sachsen. Dazu werden ein neues Stackingkonzept und wasserstofffreie Prüfszenarien entwickelt.

Die Herausforderung in der Brennstoffzellenproduktion

Die Fertigung von Brennstoffzellen-Stacks ist technisch anspruchsvoll und teuer. Sie erfordert spezialisierte Materialien und Präzisionsarbeit, was zu hohen Produktionskosten führt. Diese Kosten sind ein Hindernis für eine flächendeckende Nutzung von Fahrzeugen und anderen Anwendungen, die auf der Brennstoffzellentechnologie basieren. Genau an dieser Problematik sieht das Bündnis erheblichen Handlungsbedarf und will an dieser Stelle aktiv werden.

Das Ziel von "RUBIN-DuSwaP"

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten RUBIN-Bündnisse haben das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu verbessern. Dadurch sollen gemeinsam innovative Lösungen mit hohem Anwendungspotenzial geschaffen werden.

Im Hinblick auf die erwartete Marktentwicklung für Wasserstoffanwendungen zielt „DuSwaP“ konkret auf die Forschung und Umsetzung von Fertigungslösungen für eine effiziente Produktion von Brennstoffzellen- und Elektrolysesystemen ab. Ein duales Stackingkonzept soll die Produktion von Brennstoffzellstapeln erheblich verkürzen. Hierbei erfolgt zunächst die Herstellung von Mini-Stacks, die dann in einem weiteren Schritt zu Gesamtstacks komplettiert werden. Dadurch verkürzen sich die Stapelzeiten, die Ausfallraten und der Reparaturaufwand werden reduziert.

Die Forschungsaktivitäten gliedern sich in die vier Kompetenzfelder „Dual Stacking“, „Wasserstoffarme Prüfung“, „Prozessüberwachung“ und „Demontage“, so dass nicht nur mehrere Stufen der Wertschöpfungskette betrachtet, sondern erstmals auch Konzepte für das Recycling sowie die Reparatur von Stacks adressiert werden.

Als einer von insgesamt 14 Partnern, befasst sich SITEC im Kontext stetig steigender Stückzahlanforderungen mit der Applikations- und Technologieentwicklung zum hochratenfähigen Laserschweißen von Bipolarplatten. Zusammen mit den Partnern XENON Automatisierungstechnik GmbH und KIESELSTEIN International GmbH wird zudem das kontinuierliche Dual Stacking beforscht.

Weitere Informationen unter www.duswap.de

Über SITEC

SITEC ist ein international geschätzter Partner und Systemlieferant für automatisierte High-tech-Produktionsanlagen sowie der Serienfertigung von Präzisionsteilen und Baugruppen.

Basierend auf höchsten Qualitäts- und Umweltstandards bietet SITEC effiziente Fertigungstechnologien sowie schlüsselfertige Komplettlösungen.

Für seine weltweiten Kunden der Automobilindustrie, Medizintechnik und alternativenEnergietechnik entwickelt SITEC serienreife Lösungen zur automatisierten Montage, Lasermaterialbearbeitung und elektrochemischen Metallbearbeitung. Das gelingt dem Unternehmen mit rund 300 hoch qualifizierten Mitarbeitenden und einem optimalen Teamwork.

SITEC wächst dabei mit den Herausforderungen seiner Kunden und des Marktes, wie beispielsweise der Entwicklung neuer Produkte im Bereich der E-Mobilität oder autarker Speichertechnologien auf Basis von Brennstoffzellen. Vollautomatisierte Laserbearbeitungsanlagen zum Laserschweißen, insbesondere von Kupfer für Bauteile im E-Antrieb, Batteriesystemen und der Leistungselektronik, gehören heute zum Portfolio.

Darüber hinaus produziert das Unternehmen seit 2012 innerhalb der Serienfertigung lasergeschweißte Bipolarplatten verschiedener Designs im Kundenauftrag.

Das 1991 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland bedient asiatische Märkte direkt vor Ort über die SITEC Laser Technology (Shanghai) und betreibt in den USA (Pittsburgh) einen Showroom

Kontakt

SITEC Industrietechnologie GmbH
Bornaer Straße 192
09114 Chemnitz
Deutschland

Ansprechpartner

Sabine Rabenhold
Mediensprecherin
Telefon: +49 371 4708 273
sabine.rabenhold@sitec-technology.de

Newsletter registration

My contact details

Your data will only be used to respond to your request. We do not share your data. For more information on how we handle user data, please see our Privacy Policy.

Privacy*
Please add 7 and 5.